Mitglieder des Forschungsverbundes
b) Externe Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Ruth von Bernuth, The University of North Carolina at Chapel Hill, Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures
- Dr. Daniel Blackie, University of Oulu, History of Science and Ideas programme. Ferner: Disability and Industrial Society Project
- Dr. Elsbeth Bösl, Universität der Bundeswehr München
- Ninon Dubourg, Laboratoire ICT (Identités, Cultures, Territoires), Université Paris VII Diderot
- PD Dr. Ulf Christian Ewert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. habil. Mariacarla Gadebusch Bondio, Director of the Institute for the History of Medicine, Universitätsklinikum Bonn
- Dr. Philine Helas, Bibliotheca Hertziana Rom, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
- Prof. Dr. Marianne Hirschberg, Hochschule Bremen. University of Applied Sciences, Fakultät Gesellschaftswissenschaften (Gesundheit, Menschenrechte, Disability Studies, Inklusive Bildung)
- Prof. Dr. Kay-Peter Jankrift, Technische Universität München, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin; Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
- Dr. Anne Klein, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Erziehungs- und Sozialwissenschaften – Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung
- Prof. Dr. Swantje Köbsell, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Dr. Jenni Kuuliala, University of Tampere: School of Social Sciences and Humanities
- Prof. Dr. Christian Laes, Universiteit Antwerpen, Departement Geschiedenis. Project „Disability History and the Ancient World (ca. 3000 BCE – 700 CE)“
- Dr. Christina Lee, University of Nottingham, School of English Studies. Forschungsverbund „Disease, Disability & Medicine in Early Medieval Europe AD 400-1200“
- Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar, Neuere und Neueste Geschichte. Projekt „Menschen mit Behinderung in Deutschland nach 1945. Selbstbestimmung und Partizipation im deutsch-deutschen Vergleich: Ein Beitrag zur Disability History“
- Dr. Irina Metzler, Wellcome Research Fellow in the History of Medicine (Swansea University, College of Arts and Humanities, Department of History/MEMO)
- Dr. Janet Ravenscroft, Fellow of Queen Mary, University of London
- Dr. Björn Reich, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für deutsche Literatur. Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Prof. Dr. Olivier Richard, Université de Strasbourg, Faculté des Sciences Historiques – Institut d’Histoire du Moyen Âge
- Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha, Universität Leipzig, Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
- Prof. Dr. med. lic. phil. Iris Ritzmann, Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte. Museum für medizinhistorische Bücher Muri
- Dr. Patrick Schmidt, Universität Rostock, Historisches Institut
- Dr. Patricia Skinner, University of Winchester
- Friederike Stöhr (assoziierte Doktorandin der Universität Freiburg, Historisches Seminar, Spätmittelalterliche Geschichte/Aarhus Universitet)
- PD Dr. Wolf-Rüdiger Teegen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie
- Dr. David Turner, Swansea University, College of Arts and Humanities, History and Classics. Disability and Industrial Society Project
- Prof. Dr. Wendy J. Turner, Augusta University, Department of History, Anthropology and Philosophy
- Prof. Dr. Susi Ulrich-Bochsler, Universität Bern, Institut für Medizingeschichte
- Prof. Dr. Christina Vanja, Landeswohlfahrtsverband Hessen, Leiterin des Fachbereichs Archiv, Gedenkstätten, Historische Sammlungen
- Dr. Elisabeth Vavra, Geschäftsführerin des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Prof. Dr. Anne Waldschmidt, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Professur für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies. Leiterin der Internationalen Forschungsstelle Disability Studies [iDiS]
- Katharina Zisterer, Diplompädagogin, Uderns im Zillertal. Arbeitsprojekt “Positives Stigma - Blicke auf Menschen mit Behinderung”
Aktuelles
Neuerscheinung: Dis/ability History der Vormoderne. Ein Handbuch / Premodern Dis/ability History. A Companion, hg. v. Cordula Nolte, Bianca Frohne, Uta Halle, Sonja Kerth, Affalterbach 2017.
Workshop “Perspektiven der Dis/ability History im interdisziplinären und internationalen Verbund”,
- – 7. Februar 2016 (Delmenhorst, Hanse-Wissenschaftskolleg) Weitere Informationen
Workshop “Images of Dis/ability”. Disease, Disability & Medicine in Medieval Europe, 9th Annual Meeting, Bremen, 4.-6. Dez. 2015. Weitere Informationen
Neu: Swantje Köbsell: LeibEigenschaften - eine barrierefreie Ausstellung über den Umgang mit Beeinträchtigungen in der Vormoderne, in: Handbuch Behindertenrechtskonvention (2015). Zu Entstehungshintergrund, Idee und Umsetzung der Bremer Ausstellung von 2012.
Neu: Dissertation von Bianca Frohne: Leben mit »kranckhait« Der gebrechliche Körper in der häuslichen Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts Überlegungen zu einer Disability History der Vormoderne (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 9), Affalterbach 2014. Weitere Informationen
Interdisziplinäres Ringseminar an der Universität Bremen: “Dis/ability History. Ein neuer Blick auf die Geschichte”. Wintersemester 2014/15, Freitags von 10 – 12 Uhr, GW2, Raum B 2880. Weitere Informationen
2014 Conference on Disease, Disability and Medicine in Medieval Europe: Infection and Long-Term Sickness. University of Nottingham, 6./7. Dezember 2014. Weitere Informationen
Graduate Workshop on Medieval Disability, University of Nottingham, 5. Dezember 2014. Weitere Informationen
Workshop: „Dis/ability History, Literaturwissenschaft und Sprachgeschichte im Dialog”
unter der Leitung von PD Dr. Sonja Kerth und Dr. Heiko Hiltmann (Universität Bremen). Bremen,
Gästehaus am Teerhof, 10./11. Oktober 2014.
Weitere Informationen
Workshop: „Dis/ability: Archäologie & Anthropologie - Funde und Befunde”
unter der Leitung von Prof. Dr. Uta Halle (Universität Bremen), Dr. Christina Lee (University of
Nottingham) und PD Dr. Wolf-Rüdiger Teegen (Ludwig-Maximilians-Universität München). Hanse-Wissenschaftskolleg
Delmenhorst, 13./14. Juni 2014 . Mehr
Neuerscheinung: Phänomene der “Behinderung” im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne, hg. von Cordula Nolte (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 8), Affalterbach 2013. Weitere Informationen unter Didymos Verlag
Workshop „Dis/ability and Law in Pre-Modern Societies.
Schnittfelder von Rechtsgeschichte und Dis/ability
History“ unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Nolte (Universität Bremen) und Prof. Dr. Wendy Turner
(Georgia Regents University, Augusta). Universität Bremen, 31. Jan./01. Feb. 2014. Mehr
Workshop „Dis/ability History und Medizingeschichte. Begriffe – Konzepte – Modelle“ unter der Leitung von Prof. Dr. Cordula Nolte (Universität Bremen) und Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha (Universität Leipzig). Bremen, Gästehaus Teerhof, 16./17. September 2013. Mehr